Etappen
11. 12.09.2012
Echternach - Trier
Echternach - Trier
12. 19.09.2011
Trier - Mannebach
Trier - Mannebach
13. 20.09.2011
Mannebach - Borg
Mannebach - Borg
14. 21.09.2011
Borg - Koenigsmacker
Borg - Koenigsmacker
15. 22.09.2011
Koenigsmacker - Kédange-sur-Canner
Koenigsmacker - Kédange-sur-Canner
16. 23.09.2011
Kédange-sur-Canner - Villers L‘Orme
Kédange-sur-Canner - Villers L‘Orme
17. 25.09.2011
Villers L‘Orme - Metz
Villers L‘Orme - Metz
18. 01.05.2012
Metz - Gorze
Metz - Gorze
19. 02.05.2012
Gorze - Pont-à-Mousson
Gorze - Pont-à-Mousson
20. 03.05.2012
Pont-à-Mousson - Liverdun
Pont-à-Mousson - Liverdun
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
12. Trier - Mannebach
Ich wäre gerne noch etwas länger hier geblieben, aber Angelika möchte weiter. Wir erreichen Tawern, und weil die Bäckerei noch über eine halbe Stunde geschlossen ist, wandern wir weiter. Jetzt steigt der Weg durch den Wald hoch auf einen kleinen Bergrücken zu einer römischen Tempelanlage. Hier stellen wir unsere Rucksäcke ab und besichtigen diesen geschichtsträchtigen Ort. Tawern stammt von Taberna und war der erste Rastpunkt auf der römischen Strasse von Trier nach Lyon.
Nach dieser interessanten Besichtigung wandern wir auf der Römerstrasse weiter über den Bergrücken, über abgelegene Felder unserem Ziel Mannebach entgegen. Angelika ist bis jetzt sehr gut gewandert, nun aber doch etwas müde. Plötzlich sehen wir Mannebach links unten im Tal. Auf der Strasse erreichen wir den Ort und unsere Unterkunft Mannebacher Brauhaus und Landhotel. Nach Duschen und Kleider waschen trinken wir ein Mineral und natürlich auch ein einheimisches Bier. Vor dem Nachtessen machen wir einen Dorfrundgang und besichtigen auch die Kirche.
Das Nachtessen hier ist deftig und schmackhaft. Auch das selbstgebraute, trübe Bier schmeckt ausgezeichnet. Vor dem Schlafen gehen trinke ich doch noch einen trockenen Riesling aus dem Moselgebiet.